
Herrn Ruiss
Leitung der vdek- Landesvertretung Nordrhein- Westfalen

„Sehr geehrte Damen und Herren,
Gesundheitsförderung und Prävention sind der vdek-Landesvertretung NRW stets ein großes Anliegen. Im Auftrag der Ersatzkassen setzen wir seit 2016 innovative Präventionsprojekte unter der Dachmarke „Gesunde Lebenswelten“ unter anderem im Setting Kita, Schule und Kommune um. Unser Ziel ist gemäß GKV-Leitfaden zur Gesundheitsförderung und Prävention nach § 20 a SGB V die Stärkung der gesundheitlichen Chancengleichheit und die Förderung von Gesundheitskompetenzen bei Menschen aus vulnerablen Verhältnissen.
Mit dem Projekt „Kopfsprung! – Gesundheitsförderung und Prävention im, am und auf dem Wasser“ beschreiten wir nun ganz neue Wege im Setting Kita und Grundschule. Bisher stand die Nutzung von natürlichen Elementen wie Wasser zur Vermittlung von Gesundheitswissen in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche aus vulnerablen Verhältnissen noch nicht im Fokus der Prävention. Dies haben wir mit „Kopfsprung!“ geändert.
Die Ersatzkassen haben gemeinsam mit dem kompetenten Team des Gelsensport e. V. und in Zusammenarbeit mit der Stadt Gelsenkirchen – Koordinierungsstelle Gesundheitsplanung, dem Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen, dem Sozialpastoralen Zentrum 7 Werke, dem Sportbildungswerk Gelsenkirchen und der Ruhr-Universität Bochum als Evaluationspartner im Oktober 2024 dieses innovative Präventionsprojekt gestartet.
Im Fokus von „Kopfsprung!“ stehen Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Stadtteilen in Gelsenkirchen Hassel und Mitte, deren gesundheitliche Entwicklung verbessert werden soll. Das Projekt setzt gezielt Angebote im, am und auf dem Wasser zur Psychischen und Physischen Gesundheit und zur Bewegung und Ernährung um, und fördert so gezielt die psychische und physische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Auch angrenzende Stadtteile können die Angebote nutzen.
Die Maßnahmen des Projektes sorgen für einen selbstbestimmten, gesundheitsbewussten Alltag von Kindern und Jugendlichen und werden gemeinsam mit den am Projekt beteiligten Akteuren entwickelt. Die Stärke unseres Projektes liegt in dem durchgehend partizipativen und ganzheitlichen Ansatz, bei dem alle voneinander lernen können.
Alle mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis entwickelten Maßnahmen und Materialien zur Schulung von Multiplikatoren und zum späteren Wissenstransfer werden gemeinsam mit den Zielgruppen und den beteiligten Akteuren erprobt und weiterentwickelt. Dabei ist uns vor allem die hohe inhaltliche Qualität der von uns geförderten Projekte wichtig.
Gelsensport e.V. und den beteiligten Akteuren danken wir diesbezüglich für die gute Zusammenarbeit.“