Kooperationspartner

Gelsensport (Stadtsportbund Gelsenkirchen) e.V:

Gelsensport (Stadtsportbund Gelsenkirchen) e.V. ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, der seit 1994 nicht nur Dachverband aller Sportvereine in Gelsenkirchen, sondern darüber hinaus auch die Aufgaben der städtischen Sportverwaltung übernommen hat. Durch die vertragliche Vereinbarung mit der Stadt Gelsenkirchen ist den Vereinen gewährleistet, dass sie in Gelsensport einen direkten Ansprechpartner haben, der lösungsorientiert interagiert. Von der Hallenvergabe über Zuschüsse bzw. finanzielle Unterstützung bis hin zur politischen Vertretung in verschiedenen städtischen Gremien ist das Aufgabenspektrum sehr vielfältig.
Als Dachverband der Gelsenkirchener Sportvereine, können wir außerdem die Vielzahl von Sportangeboten in Gelsenkirchen als gebündeltes Angebot für alle sport- und bewegungsinteressierten Bürger*innen in Gelsenkirchen bereitstellen. Vor dem Hintergrund, dass „Sport“ als Querschnittsaufgabe in einer Stadtgesellschaft zu verstehen ist, steht das „Miteinander“ aller Beteiligten auch unter dem Aspekt des Sozialen im Fokus. Selbstverständlich immer in Verbindung mit Sport und Bewegung. Daneben bieten wir auch eine Menge Möglichkeiten in Sachen Weiterbildung und Qualifikation für alle Interessierten. Neben den üblichen Angeboten der Sportvereine in Gelsenkirchen, blicken wir auf eine breite Palette von Aktionen, Tätigkeitsbereichen und Projekten, die zum Teil in kompletter Eigenregie und zum Teil mit einer Reihe verschiedenster Kooperationen durchgeführt werden. Im Sinne der Verhältnisprävention möchten wir unsere Prozesse und Strukturen durch das Projekt gesundheitsfördernder entwickeln und dafür auch eigene Ressourcen einbringen.
Die Stärkung der vernetzten gesundheitsfördernden und präventiven Zusammenarbeit in den Bereichen der Stadt- und Quartiersentwicklung liegt uns sehr am Herzen und garantiert eine „bewegungs- und gesundheitsorientierte Entwicklung“ und damit auch eine lebenswerte Stadt.
Die programmatische Umsetzung des Programms „NRW bewegt seine KINDER!“ in Gelsenkirchen findet unter der Überschrift „GELSENKIRCHEN bewegt seine KINDER“ seine Anpassung und Weiterentwicklung an die Gelsenkirchener Ausgangslage. Gelsensport und seine Sportjugend verstehen sich dabei als wichtiger Bestandteil der Gelsenkirchener Präventionskette. Das vorliegende Projekt wollen wir bspw. mit diesen Strukturen vernetzen.

Weitere Informationen über Gelsensport (Stadtsportbund Gelsenkirchen) e.V. finden Sie unter:

Gelsensport e.V. : Startseite – Gelsensport

Caritasverband Gelsenkirchen

Der Caritasverband der Stadt Gelsenkirchen e.V. wurde bereits 1917 gegründet und hat sich seither der Aufgabe gewidmet, den Menschen im Stadtgebiet zu helfen. Ein Augenmerk liegt dabei auf der Schaffung einer besseren Zukunftsperspektive für Kinder, wie beispielsweise mit dem vom Vdek geförderten Gesundheitsförderprojekt „NeuSTARK“, welches in der Gelsenkirchener Neustadt angesiedelt ist und bis Dezember 2024 den Auftrag innehat, Kinder im Vor– und Grundschulalter vor Fehlernährung und Bewegungsmangel zu schützen.

Durch die Erfahrungen aus dem Projekt „NeuSTARK” kann der Caritasverband auf eine spezifische Expertise im Bereich von Bewegungs- und Ernährungsangeboten zurückgreifen. Daher werden sie die Aufgabe übernehmen, die Ernährungs- und Informationsangebote im Bereich der Ernährung für alle partizipierenden Stadtteile zu planen, umzusetzen und weiterzuentwickeln. Zugleich werden die Erkenntnisse aus den Bewegungsangeboten, die bereits im letzten Projekt durchgeführt wurden, genutzt, um im Rahmen von „Kopfsprung! – Gesundheitsförderung und Prävention im, am und auf dem Wasser“ und gemeinsam mit Gelsensport ein vielfältiges und gesundheitsorientiertes Portfolio an Sport- und Bewegungsformen am Wasser zu entwickeln und umzusetzen.

Weitere Informationen über die Angebote im Stadtteilladen der Caritas Gelsenkirchen finden Sie:

„NeuSTARK“: Gesundheitsförderprojekt „NeuSTARK“

Stadtteilladen „NeST“: Stadtteilladen NeST

7 Werke:

7 Werke ist „Kraftwerk“ für Barmherzigkeit und solidarisches Handeln in den Sozialräumen im Gelsenkirchener Norden. Das Team von 7 Werke stellt Räume und Ressourcen für das Projekt Kopfsprung zur Verfügung und knüpft in Netzwerke, die gelebte Solidarität in der Stadtgesellschaft für die Zielgruppe nicht nur denkbar, sondern auch sichtbar machen. 7 Werke versteht sich als Teil des Netzwerks Sozialpastoral im Bistum Essen.

Das QuartiersCafé (mit Second-Hand-Angebot) und die QuartiersOase stehen Eltern und Kindern und somit auch den Teilnehmer:innen des Projektes „Kopfsprung“ während der Projektlaufzeit frei zur Verfügung. Sie sollen ein Ort sein, an dem sich Kinder und Erwachsene gleichermaßen wohlfühlen und unter der Woche treffen, Mittagessen, Kaffee trinken, sich austauschen und sich vernetzen können. Eltern und andere Bezugspersonen können mit Kindern in einer entspannten und ungezwungenen Atmosphäre verweilen. Bedürfnisse von Kindern und Erwachsenen werden in der Raumgestaltung aufgegriffen. Diese Räume und Möglichkeiten stehen für die Angebote von „Kopfsprung! – Gesundheitsförderung und Prävention im, am und auf dem Wasser“ nach Bedarf zur Verfügung. Dies bietet folgende Möglichkeiten:
Möglichkeiten zum Kochen und Essen – Umsetzung der Ernährungsangebote,
Nutzung der Quartiersoase zum Anbau von Gemüse und Kräutern,
Gärtnerische Tätigkeiten – Umsetzung von Bewegungsangeboten,
Kinderspielangebote in- und outdoor,
Möglichkeit, einen Raum für Informationsangebote von Kopfsprung zu nutzen – bspw. Angebote von kostenlosen und partizipativen Sportprogrammen, um gesundheitliche Ungleichheiten zu reduzieren und Menschen in finanzieller Armut einen Zugang zu Sport und Bewegung zu ermöglichen.

Weitere Informationen über 7 Werke finden Sie unter folgendem Link:

7 Werke – zusammen „einmalich“ sein – St. Urbanus Gelsenkirchen

Sportbildungswerk NRW e.V- Außenstelle Gelsenkirchen

Das Sportbildungswerk Gelsenkirchen ist als Außenstelle des Sportbildungswerkes NRW, der Spezialist für Bildung und Qualifizierung im Bereich Sport, Bewegung und Gesundheit in Gelsenkirchen. Es ist in die Weiterbildungslandschaft in NRW und in Gelsenkirchen eingebunden und nach dem Weiterbildungsgesetz anerkannt. Vor Ort arbeitet das Sportbildungwerk integriert mit Gelsensport – also mit dem gemeinnützigen Sport zusammen. Damit wird das Verbundsystem des organisierten Sports in NRW im Bereich der Weiterbildung ergänzt. Das Sportbildungswerk Gelsenkirchen ist nach EFQM zertifiziert.

Das Sportbildungswerk Gelsenkirchen ist ein hervorragender Partner für die Ermittlung und Bereitstellung von Wasserflächen und – zeiten und verfügt über ein großes Netzwerk engagierter und qualifizierter Schwimmtrainer*innen. Das Sportbildungwerk Gelsenkirchen wird im Projekt eine zentrale Rolle bei der Planung und Umsetzung des Schwimmangebots bzw. der Angebote im Wasser (in den städtischen Schwimmbädern) für die Zielgruppe einnehmen.

Weitere Informationen zum Sportbildungswerk NRW e.V.- Außenstelle in Gelsenkirchen finden Sie hinter folgendem Link:

SBW Gelsenkirchen

Bei Fragen zum vdek:

Projektförderer und Kooperationspartner